WIR-sind-Eppendorf stellt Strafanzeige gegen Nazi-Internetauftritt

7. April 2016 at 23:48

WIR-sind-Eppendorf beobachtet nicht nur genau, was in unserem Viertel geschieht, wir zeigen auch Flagge. Aus diesem Grund schauen wir natürlich auch bei allen im Internet vorbei, die mit der derzeitigen Entwicklung bezüglich der Flüchtlingsunterbringung befasst sind. Und dabei fanden wir etwas, was uns so empörte, dass wir umgehend Strafanzeige erstatteten. Wir hoffen, dass dem Nazi-Blog-Betreiber aus Barmbek und seinen “Fans” jetzt umgehend das Handwerk gelegt wird.
Anmerken möchte ich, dass WsE alle Kommentare und – soweit möglich auch deren Absender – überprüft, bevor sie freigeschaltet werden.
Folgende Pressemeldung ging heute mit nachfolgendem Text an die Medien.

Osterfeldstraße: WELT-Interview mit Bauherr H.-W. Maas

27. Februar 2016 at 15:45

Im heutigen Interview in der WELT gibt der Bauherr der Flüchtlingsunterkünfte in der Osterfeldstraße Informationen, die man lesen sollte, bevor man ihm auf der vom Bezirksamt geplanten Informationsveranstaltung Fragen stellt, am
Montag, 29.02.2016, 18:00 Uhr in der Hauptkirche St. Nikolai, Harvesteh. Weg 118,

Hans-Werner-Maas-Maas-Raffay2400 Flüchtlinge sollen ins wohlhabende Hamburg-Eppendorf ziehen. 
Investor Hans-Werner Maas baut auf das Gelände lieber eine Unterkunft, als eine Tankstelle oder eine Waschanlage – trotz Drohungen.
Seine Gründe dafür kommen in diesem Interview zur Sprache. Und die passen so gar nicht zu dem Bild, was sich viele Eppendorfer von diesem Investor machen. 
Ein Grund mehr, zu der vorgenannten Info-Veranstaltung zu gehen, um ihm auf den Zahn zu fühlen.


 

WIR-sind-Eppendorf zu den Unterkünften für Geflüchtete in der Osterfeldstraße

25. Februar 2016 at 0:46

WSE_LogoWSE_LogoDer Bau einer Flüchtlingsunterbringung in der Osterfeldstraße betrifft auch Eppendorf. WsE sieht daher die Notwendigkeit, sich dazu öffentlich zu positionieren.

Stellungnahme der Bürger-Initiative WIR-sind-Eppendorf zu den
Unterkünften für Geflüchtete in der Osterfeldstraße

Hamburg, 25. Februar 2016.

Die Bürgerinitiative
WIR-sind-Eppendorf begrüßt grundsätzlich, dass Geflüchtete in der Osterfeldstraße nach monatelangen Aufenthalten in Erstaufnahmestellen in feste Wohnungen umziehen können.

Der Bezirk Hamburg-Nord macht es sich allerdings – gegen den ausdrücklichen Wunsch eines Großteils der EppendorferInnen nach dezentraler Unterbringung – mit der Ansiedlung von Großunterkünften an einem einzigen Standort einfach. Konkrete Vorschläge der Bürger-Initiative Flüchtlinge in Eppendorf (FiE) zu ergänzenden Standorten bzw. Alternativen wurden ignoriert oder als „niedlich“ bezeichnet.

WsE meint: So funktioniert Bürgerbeteiligung nicht. Für eine sinnvolle Integration im Stadtteil wird die Größenordnung der Wohnunterkünfte sehr kritisch gesehen, die Entscheidung für diesen Standort, bei dem Bürgerbeteiligung wieder einmal – im Gegensatz zu den Vorgaben eines Investors – keine Rolle spielte, verurteilt die Initiative aufs schärfste.

Durch die Hintertür wird hier das ehrgeizige Wohnungsbauprogramm des Hamburger Senats durch Umwandlung des B-Planes durchgedrückt, die Bürger werden moralisch zur Zustimmung erpresst.

WsE erkennt die Notwendigkeit, in absehbarer Zeit menschenwürdige Wohnunterkünfte zu errichten. Wir fordern transparente Prozesse und die konkrete Prüfung aller Möglichkeiten für den Bau kleinteiliger Wohneinheiten.

Ziel ist es, ein lebenswertes Umfeld / Stadtteil für alte und neue BewohnerInnen zu schaffen. Eine gelingende Integration ist in der Größenordnung dieses Standortes sehr schwierig. Wir werden uns kritisch-konstruktiv an diesem Prozess beteiligen.

Integration findet im Stadtteil statt“, so die Sozialdezernentin des Bezirksamtes. Auch hiermit macht es sich der Bezirk zu einfach. Damit dies gelingen kann, müssen entsprechende Voraussetzungen geschaffen werden, optimalerweise unter Einbeziehung der umfangreichen Erfahrungen ehrenamtlicher HelferInnen.

Bürger müssen von Senat und Verwaltung zu Verbündeten gemacht werden. Bürgerbeteiligung kann hier nicht nur die Inanspruchnahme ehrenamtlichen Engagements meinen, sondern muss zwingend bei der Einbindung in den Planungsprozess beginnen. Dazu gehört, dass in der Folgeunterkunft Osterfeldstraße 8 Gemeinschaftsräume und Begegnungsstätten für alle Einwohner Eppendorfs eingeplant werden (z.B. Deutschunterricht, Frauen-Café etc.).

Ausreichend große Außen- und Spielflächen, Räumlichkeiten für Kleiderkammern etc. müssen in den Unterkünften bedacht werden.

Der Erhalt des Spielhauses “Tilly” als für alle offene Einrichtung erscheint da besonders sinnvoll.

WsE wehrt sich gegen den Begriff „Ghetto“, sieht aber die Gefahr der Bildung einer Parallelgesellschaft, die es u. a. durch die von uns vorgeschlagenen Maßnahmen zu verhindern gilt.

http://wir-sind-eppendorf.de/wp-content/uploads/2019/10/WSE_Logo-300×256.jpg“ width=“116″ height=“98″>Der Bau einer Flüchtlingsunterbringung in der Osterfeldstraße betrifft auch Eppendorf. WsE sieht daher die Notwendigkeit, sich dazu öffentlich zu positionieren.

Stellungnahme der Bürger-Initiative WIR-sind-Eppendorf zu den
Unterkünften für Geflüchtete in der Osterfeldstraße

Hamburg, 25. Februar 2016.

Die Bürgerinitiative
WIR-sind-Eppendorf begrüßt grundsätzlich, dass Geflüchtete in der Osterfeldstraße nach monatelangen Aufenthalten in Erstaufnahmestellen in feste Wohnungen umziehen können.

Der Bezirk Hamburg-Nord macht es sich allerdings – gegen den ausdrücklichen Wunsch eines Großteils der EppendorferInnen nach dezentraler Unterbringung – mit der Ansiedlung von Großunterkünften an einem einzigen Standort einfach. Konkrete Vorschläge der Bürger-Initiative Flüchtlinge in Eppendorf (FiE) zu ergänzenden Standorten bzw. Alternativen wurden ignoriert oder als „niedlich“ bezeichnet.

WsE meint: So funktioniert Bürgerbeteiligung nicht. Für eine sinnvolle Integration im Stadtteil wird die Größenordnung der Wohnunterkünfte sehr kritisch gesehen, die Entscheidung für diesen Standort, bei dem Bürgerbeteiligung wieder einmal – im Gegensatz zu den Vorgaben eines Investors – keine Rolle spielte, verurteilt die Initiative aufs schärfste.

Durch die Hintertür wird hier das ehrgeizige Wohnungsbauprogramm des Hamburger Senats durch Umwandlung des B-Planes durchgedrückt, die Bürger werden moralisch zur Zustimmung erpresst.

WsE erkennt die Notwendigkeit, in absehbarer Zeit menschenwürdige Wohnunterkünfte zu errichten. Wir fordern transparente Prozesse und die konkrete Prüfung aller Möglichkeiten für den Bau kleinteiliger Wohneinheiten.

Ziel ist es, ein lebenswertes Umfeld / Stadtteil für alte und neue BewohnerInnen zu schaffen. Eine gelingende Integration ist in der Größenordnung dieses Standortes sehr schwierig. Wir werden uns kritisch-konstruktiv an diesem Prozess beteiligen.

Integration findet im Stadtteil statt“, so die Sozialdezernentin des Bezirksamtes. Auch hiermit macht es sich der Bezirk zu einfach. Damit dies gelingen kann, müssen entsprechende Voraussetzungen geschaffen werden, optimalerweise unter Einbeziehung der umfangreichen Erfahrungen ehrenamtlicher HelferInnen.

Bürger müssen von Senat und Verwaltung zu Verbündeten gemacht werden. Bürgerbeteiligung kann hier nicht nur die Inanspruchnahme ehrenamtlichen Engagements meinen, sondern muss zwingend bei der Einbindung in den Planungsprozess beginnen. Dazu gehört, dass in der Folgeunterkunft Osterfeldstraße 8 Gemeinschaftsräume und Begegnungsstätten für alle Einwohner Eppendorfs eingeplant werden (z.B. Deutschunterricht, Frauen-Café etc.).

Ausreichend große Außen- und Spielflächen, Räumlichkeiten für Kleiderkammern etc. müssen in den Unterkünften bedacht werden.

Der Erhalt des Spielhauses “Tilly” als für alle offene Einrichtung erscheint da besonders sinnvoll.

WsE wehrt sich gegen den Begriff „Ghetto“, sieht aber die Gefahr der Bildung einer Parallelgesellschaft, die es u. a. durch die von uns vorgeschlagenen Maßnahmen zu verhindern gilt.

Neue Initiative “Flüchtlinge in Eppendorf”

21. September 2015 at 22:52

EppendorferInnen setzen sich für die Unterbringung und Unterstützung von Flüchtlingen im Stadtteil ein.

Logo FiEAufgrund der aktuellen Entwicklung sah WsE die Notwendigkeit, sich dem Thema Flüchtlinge besonders zu widmen. Daraus entstand die Gründung der Initiative “Flüchtlinge in Eppendorf”.
Unser WsE-Mitglied Marcus Biniek spendierte das Logo für “FiE”.

Auszug der Pressemitteilung für dessen Text Götz von Grone zeichnet, der auch die Auftaktveranstaltung organisierte und für den facebook-Auftritt von FiE verantwortlich ist.
Auch an diesem Wochenende werden tausende Flüchtlinge nach Deutschland und auch nach Hamburg kommen. Die Erstaufnahmeeinrichtungen kommen an die Grenze ihrer Kapazitäten, zum Teil sind diese jetzt schon überschritten. Eine Entlastung könnte dadurch erreicht werden, dass Flüchtlinge nach Anerkennung ihres Status als Asylanten in die Stadtteile ziehen könnten. Mit diesem Schritt könnte auch die notwendige Integration in die deutsche Gesellschaft beginnen.
Mit diesem Ziel haben sich in Eppendorf am 10. September auf Einladung der Bürgerinitiative WIR-sind-Eppendorf Vertreter von Institutionen, Vereinen und Initiativen der Zivilgesellschaft getroffen.
Anwesend waren VertreterInnen der Kirchengemeinde St. Johannis Eppendorf, Berufliche Schule Eppendorf (H 13), Gymnasium Eppendorf, Hege-Helping-Hands, Eppendorfer Bürgerverein, Kulturhaus Eppendorf, Stadtteilarchiv Eppendorf, Mietergruppe Hayn-/Hegestraße, MORE THAN SHELTERS. Weitere Institutionen des Stadtteils haben Interesse an einer Mitarbeit geäußert, …… konnten den ersten Termin aber nicht wahrnehmen.
Bei angenommenen 15.000 Flüchtlingen mit Bleiberecht in Hamburg müssten die beiden Stadtteile nach dem ‚Königsteiner Schlüssel’ Im Verhältnis zur Einwohnerzahl für rund 280 Flüchtlinge Wohnraum bereitstellen. Bei Unterbringung von Familien wären das für Eppendorf 66 Wohngelegenheiten und für Hoheluft-Ost 28 Wohngelegenheiten (Berechnung s.u.*). Das ist angesichts einer hohen Bevölkerungsdichte und einem Mangel an preiswertem Wohnraum immer noch eine große Herausforderung. Trotzdem waren sich die Anwesenden einig: Das schaffen wir!
Integration in die Gesellschaft kann nicht auf der ‚grünen Wiese’ sondern nur in der Mitte der Gesellschaft stattfinden. Die Kinder gehen in KITA und Schule vor Ort und gewinnen dort Freunde und Spielkameraden. Die Familien sind einbettet in die Wohnumgebung und lernen den Alltag und die Lebensweise der Menschen in ihrer Nachbarschaft kennen – und umgekehrt. Durch die gesellschaftliche Einbettung und die soziale Sicherheit steigen auch die Chancen auf eine berufliche Perspektive der Erwachsenen.

FiE trifft sich jeden ersten Donnerstag im Monat um 19 Uhr in der Schule Kellinghusenstraße 11 “H13″
Kontakt:
gesina.pansch@t-online.de